Onlinetraining Einsatzführung
Kompetenzen im virtuellen Raum erlernen und vertiefen
Eine gute Ergänzung zu Präsenztrainings – nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie.
Es erhält und vertieft individuelle Kompetenzen. Aus den Trainings können Anregungen zur Weiterentwicklung von Führungsgruppen, Stäben und Krisenorganisationen gewonnen werden. Zur Stärkung von Human Factors und Teamarbeit sind Präsenztrainings wegen ihrer Interaktionsmöglichen besser geeignet. Die Onlinetrainings richten sich an Einsatzorganisationen, Wirtschaft und Verwaltung.
Wir bieten drei aufeinander aufbauende Formate für geschlossene Teilnehmergruppen an. Der Trainingsbedarf wird vor der Schulung analysiert und auf Wunsch der Lernerfolg nach der Schulung mittels Selbsteinschätzung evaluiert. Auf Kurzvorträge und Einsatzbeispiele folgen moderierte Lerngespräche und individuelle Arbeitsphasen mit anschließender Reflexion. Das Onlinetraining findet über Ihr oder unser Videokonferenzsystem statt. Die Module können auf mehrere Termine aufgeteilt oder als Tagesveranstaltung durchgeführt werden.
Impulstraining Führung und Stabsarbeit
Für Stäbe mit normaler Einsatzerfahrung
Modul
|
Inhalt
|
Dauer
|
A.1 |
Einstieg
Führungsleistungen und wie man sie erarbeitet
- Funktionieren des Stabes als Stab
- Führbarkeit herstellen
- Zeitvorteile erarbeiten
- Ereignisverlauf beeinflussen
Erwartungen an Einsatzergebnisse |
2,5h |
|
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
|
A.2 |
Führungswerkzeuge als grundlegendes Handwerkszeug
- u.a. Lagedarstellung vs. Einsatzmodell
- Analyse & Beurteilung
- Zeitstrahl & Vorhersage
- Einsatzstrategie formulieren
|
2,5h |
|
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
|
A.3 |
Aktuelle und künftige Herausforderungen der Einsatzführung
- Ereignisportfolio
- Informationslage
- Auswirkungen von Digitalisierung und virtueller Realität
- Gesellschaftliche Ansprüche
Abschluss & Evaluation |
2h |
Intensivtraining wirksame Einsatzführung
Für Stäbe und Führungskräfte mit normaler und fortgeschrittener Einsatzerfahrung
Modul
|
Inhalt
|
Dauer
|
B.1 |
Einstieg
Zeitvorteile als zentrale Führungsleistung
- Führungsrhythmus zur Organisation der Zeit
- Minimierung von Zeitnachteilen im Führungssystem
Wirksamkeit der Einsatzführung
- Effizienz und Effektivität
- Selbstwirksamkeit
|
2,5h |
|
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
|
B.2 |
Führungstätigkeiten mit Fokus auf Einsatzresultate
- u.a. Orientieren, Organisieren und Koordinieren
- Schnittstellen und Keyplayer verbinden
- Innere Zirkel und Mehrfachspitzen
- Einsatzkomplexität absorbieren
|
2,5h |
|
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
|
B.3 |
Entscheiden
- Denken in Systemen
- Erfahrungsbasiert und analytisch entscheiden
Lernerfolgsevaluation |
2h |
Führungstraining im virtuellen Stabsraum
Für Stäbe mit normaler und fortgeschrittener Erfahrung bei der Zusammenarbeit als virtueller Stab per Videokonferenz
Modul
|
Inhalt
|
Dauer
|
C.1 |
Einstieg
Einsatzmodell für gemeinsames Lagebewusstsein
- Entwicklung und Darstellung
- Statische Lagekarte vs. dynamisches Steuerungstool
|
2h |
|
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
|
C.2 |
Transfer von Realität in Virtualität
- Führungswerkzeuge und Führungstätigkeiten
- Zwischenmenschlichkeit
- Informationsmanagement und kollaboratives Zusammenarbeiten auf mehreren Kanälen
- Organisatorische und technische Beispiele für gelungene Kommunikation
|
2,5h |
|
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
|
C.3 |
Planspiel mit Fokus auf virtuelle Zusammenarbeit Strukturierte Nachbesprechung Lernerfolgsevaluation |
2,5h |